Sie haben die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsuntersuchung durch sinnvolle Untersuchungen zu erweitern, um andere ernste Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Die Kosten für die Leistungen im Rahmen einer erweiterten Vorsorge werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Die Berechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
zurück
Die Abrechnung dieser Laboruntersuchung erfolgt durch den Laborarzt und richtet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
zurück
Die sportmedizinische Untersuchung soll die körperlichen Voraussetzungen zur Ausübung einer Sportart feststellen. Dazu zählen neben der Herz-Kreislauf- Leistungsfähigkeit die Belastbarkeit der Muskeln, Sehnen und Gelenke sowie die Beweglichkeit und muskuläre Balance. Durch die Kenntnis der Sportart und der entsprechenden typischen Bewegungsmuster können individuelle Trainingspläne erstellt werden. Die Häufigkeit von Verletzungen sowie die Gefahr von Überlastungsschäden bei Ungleichgewicht von sportlicher Belastung zu körperlicher Belastbarkeit kann deutlich verringert werden.
Nach der sportmedizinischen Untersuchung und der Erfassung der persönlichen Voraussetzungen ist die Bestimmung der körperlichen Belastbarkeit die Voraussetzung für ein angepasstes Training. Hierbei wird durch eine stufenweise gesteigerte Belastbarkeit (Fahrradergometer) mit gleichzeitiger Bestimmung von Lactat, Herzfrequenz und Blutdruck die individuelle Belastbarkeit bestimmt. Danach kann die genaue Beratung hinsichtlich Trainingsfrequenz, Intensität und Dauer erfolgen.
zurück
Die Zahl der Fernreisen hat in den letzten Jahren durch die wachsende Mobilität deutlich zugenommen. Entsprechend der Reiseziele und der Reiseart (Hotelreise, Trekking, Langzeitaufenthalt) treten reisemedizinische Fragen mehr und mehr in den Vordergrund. Die medizinische Beratung soll helfen die gesundheitlichen Risiken einer solchen Fernreise möglichst gering zu halten.
Die reisemedizinische Beratung umfasst u.a. folgende wichtige Themen:
Die Kosten einer reisemedizinischen Beratung werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Sie liegen je nach Beratungsumfang bei ca. 20,- €.
zurück
Der Umfang der Untersuchung richtet sich nach den aktuellen Empfehlungen der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM). Sie beinhaltet die Anamnese, die Untersuchung, das Ruhe-EKG sowie die Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie). Ab einem Alter von 40 Jahren wird ein Belastungs- EKG (Ergometrie) empfohlen. Das Untersuchungsintervall ist vom Lebensalter abhängig. Von der GTÜM werden folgende Intervalle empfohlen:
Die Kosten für diese Untersuchung werden nicht von den Krankenkassen übernommen und richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
zurück
Diese Aufbaukuren beinhalten die Gabe von Vitaminen und Spurenelementen zur Stärkung des Immunsystems und zur Behandlung von körperlichen und seelischen Erschöpfungszuständen nach schwerer Infektion oder im Rahmen einer Tumorbegleittherapie.
zurück